Hi, How Can We Help You?
  • Adresse: 60322 Frankfurt am Main
  • Tel.: 069 95 92 91 90
  • Email: fragen@recht-hilfreich.de

Kategoriearchive: Gesellschaftsrecht

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit einem wegweisenden Urteil vom Juli 2023 die Spielregeln für Gesellschafter in Zwei-Personen-GmbHs grundlegend verändert. Die Entscheidung, die in Fachkreisen für Aufsehen sorgt, erleichtert den Ausschluss eines Gesellschafters erheblich und könnte die Dynamik in vielen kleinen Unternehmen nachhaltig beeinflussen. Bislang war es in Zwei-Personen-GmbHs oft ein Ding der Unmöglichkeit, einen unliebsamen…
Stellen Sie sich vor: Sie sind Geschäftsführer einer GmbH, die finanziell auf wackeligen Beinen steht. In einem Moment der Verzweiflung versprechen Sie einem Gläubiger: "Keine Sorge, das Geld kommt schon." Kaum ausgesprochen, schon haften Sie persönlich mit Ihrem Privatvermögen! Klingt unglaublich? Genau das ist einem Geschäftsführer passiert, wie ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zeigt. Der…
In der komplexen Welt des deutschen Gesellschaftsrechts stellt sich für GmbH-Geschäftsführer immer wieder eine heikle Frage: Dürfen sie Geschäfte mit sich selbst als Privatperson oder als Vertreter einer anderen Firma abschließen? Die Antwort darauf ist nicht einfach und birgt erhebliche rechtliche Risiken. Das Insichgeschäft: Ein juristischer Balanceakt Grundsätzlich verbietet § 181 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)…
In deutschen GmbHs kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Gesellschaftern, die das Unternehmen lähmen und im schlimmsten Fall sogar seine Existenz bedrohen können. Nachfolgend möchte ich für Sie einen Blick auf die häufigsten Ursachen und möglichen Konsequenzen solcher Streitigkeiten werfen. Typische Auslöser für Gesellschafterstreit Gesellschafterkonflikte entstehen oft aus unterschiedlichen Vorstellungen über die strategische Ausrichtung…
In der Welt des Gesellschaftsrechts gibt es ein Problem, das leider allzu häufig auftritt und erhebliche Konsequenzen für Unternehmen haben kann: der Gesellschafterstreit in der GmbH. Was auf den ersten Blick wie ein interner Konflikt erscheinen mag, kann schnell zu einer existenzbedrohenden Situation für das Unternehmen werden. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, Folgen…
Satzungsdurchbrechung im GmbH-Recht: Zwischen Flexibilität und Rechtssicherheit   In der Welt der GmbHs gibt es ein juristisches Phänomen, das sowohl Geschäftsführer als auch Gesellschafter vor Herausforderungen stellen kann: die Satzungsdurchbrechung. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und welche Konsequenzen hat er für Ihr Unternehmen? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf dieses komplexe…
Der Beirat in der GmbH & Co. KG: Ein flexibles Instrument für effektive Unternehmensführung In der Welt der Unternehmensführung gibt es ein oft unterschätztes, aber äußerst nützliches Instrument: den Beirat. Besonders in der Rechtsform der GmbH & Co. KG kann ein Beirat eine wichtige Rolle spielen. Aber was genau ist ein Beirat, welche Aufgaben kann…
In der Geschäftswelt spielt Vertrauen eine zentrale Rolle. Doch was passiert, wenn ein Geschäftsführer abberufen wurde, dies aber noch nicht im Handelsregister eingetragen ist? Dieses Thema betrifft nicht nur Unternehmen, sondern auch deren Geschäftspartner und kann weitreichende rechtliche Folgen haben. Was ist der Rechtsschein? Der Rechtsschein bezieht sich auf den Vertrauensschutz, den das Handelsregister bietet.…
Ist ein Versammlungsleiter notwendig? Die Rolle des Versammlungsleiters in einer GmbH-Gesellschafterversammlung ist nicht gesetzlich geregelt. Normalerweise braucht es keinen Vorsitzenden, da die Gesellschafter die Versammlung und Beschlussfassung selbst koordinieren können. Allerdings kann ein Versammlungsleiter hilfreich sein, wenn Konflikte unter den Gesellschaftern bestehen. Ein neutraler Vorsitzender, der von allen akzeptiert wird, kann für eine ordnungsgemäße, sachdienliche…
Wer eine Zusammenarbeit plan, kommt nicht daran vorbei, sich auch mit der Gründung einer Gesellschaft und der Vereinbarung unter Gesellschaftern, dem Gesellschaftsvertrag, zu befassen. Die gesamte zukünftige Zusammenarbeit läuft dann über diese Gesellschaft. Die einzelnen Partner bringen ihre Vermögenswerte (Assets wie z.B. Know-How, Maschinen, Schutzrechte, Patente, Marken, Ideen, Geld) in die Gesellschaft ein und stellen…
1 2 3 8
Erfahrungen & Bewertungen zu elixir rechtsanwälte