Treuhand oder stille Beteiligung? Wer als Gesellschafter nicht in Erscheinung treten möchte, hat verschiedene Möglichkeiten einer Beteiligung. Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Gesellschafter nicht in Erscheinung treten möchte. Gesellschafter werden oftmals im Handelsregister eingetragen. Gerade Geldgeber haben aber oftmals ein Interesse daran, nicht öffentlich in Erscheinung zu treten. Auch möchte nicht jeder seine privaten…
Manch Geschäftsführerverträge von GmbHs sind aus Rechtsgründen unwirksam, ohne dass dies den Parteien bewusst und bekannt ist. Der Geschäftsführer macht seinen Dienst und erhält seine Vergütung, manchmal über Jahre. Doch wegen der rechtlichen Unwirksamkeit des Anstellungsvertrages schwingt eine Gefahr für den Geschäftsführer mit. Ein Geschäftsführervertrag mit einer GmbH kann unwirksam sein, aber trotzdem in der…
Seit einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofes ist die Errichtung eines fakultativen Aufsichtsrats bei einer GmbH einfacher geworden. Gleiches dürfte auch für die Errichtung eines Beirats gelten. In der Regel ist die Einrichtung eines Aufsichtsrates oder Beirates bei einer GmbH eine Satzungsänderung. Die Einrichtung erfordert also die Überwindung hoher Hürden. Es empfiehlt sich daher schon bei…
Geraten Firmeninhaber in Streit miteinander kann es schnell um die Existenz des Unternehmens oder die finanzielle Sicherheit der Inhaber gehen. Daher ist es besser, die Regeln und eigenen Möglichkeiten zu kennen. Wer Mitgesellschafter, also Mitinhaber, einer Firma ist, ist mit seinem Kompagnon eine langfristige Beziehung eingegangen, die fast einer Ehe gleichen kann. Da wie dort…
Als Geschäftsführer einer GmbH ist man zahlreichen Haftungsfallen ausgesetzt. Gegenstand eines aktuellen Urteils des Bundesgerichtshofs (Urteil vom 07.05.2019 - VI ZR 512/17) war die Frage, ob ein Geschäftsführer auch gegenüber außenstehenden Dritten haftet, wenn er nicht dafür Sorge trägt, dass sich die GmbH rechtmäßig verhält und ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommt. Die Frage war auch, gegenüber…
Streit unter Gesellschaftern kommt leider häufiger vor, als man vielleicht denkt. Gleich ob man einen Gesellschafter los werden möchte oder man selbst aus der Gesellschaft ausscheiden möchte oder man sich gegen die zwangsweise Einziehung seines Geschäftsanteils zur Wehr setzen möchte. Wenn Gesellschafter streiten, kann dies sowohl für die Gesellschafter selbst als auch für das Unternehmen…
Welches ist die beste Rechtsform für Gründer? Gründer und Startups stehen oftmals vor der Frage, welche Rechtsform für ihr Unternehmen gewählt werden soll. Hierbei gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Im Wesentlichen gibt es aber nur drei Faktoren, die hierbei im Vordergrund stehen müssen. Die Rechtsform muss die Gründer möglichst gut vor Haftungsgefahren schützen. Dabei sind auch…
Über die Gesellschafterversammlung und deren Beschlüsse werden wichtige Entscheidungen für die Gesellschaft getroffen. Aber wer darf eigentlich eine Gesellschafterversammlung einberufen. Da die häufigste Gesellschaftsform in Deutschland die GmbH ist (für die UG geltend die gleichen Regeln), sollten die wichtigsten Regelungen zur Einberufung einer Gesellschafterversammlung hier einmal dargestellt werden. Zuständig für die Einberufung einer Gesellschafterversammlung ist…
Worauf muss man achten, wenn man eine GmbH kaufen möchte. Immer wieder möchten Mandanten von mir Gesellschaften kaufen, um diese dann selbst fortzuführen. In einem aktuellen Fall hatte einer der Investoren aus der VOX-Serie "Höhle der Löwen" in ein Unternehmen investiert. Allerdings hatten die Gründer wohl mehr Interesse sich selbst mit Kapital zu versorgen, anstatt…
Eine Beteiligung an einer GmbH kann in verschiedenster Weise erfolgen. Klassisch ist die Aufnahme eines neuen Gesellschafters. Handelt es sich um einen Investor, der frisches Kapital in die GmbH bringen soll, dann stellen sich einige Fragen hinsichtlich seiner Beteiligung. Welche Gesellschafterrechte soll der Investor bekommen?Muss der Investor zukünftig in alle Entscheidungen eingebunden werden?Wieviel ist sein…