Hi, How Can We Help You?
  • Adresse: 60322 Frankfurt am Main
  • Tel.: 069 95 92 91 90
  • Email: fragen@recht-hilfreich.de

Kategoriearchive: Gesellschaftsrecht

Besonders wenn sich zwei Gesellschafter im Verhältnis 50:50 gegenüberstehen und nicht mehr miteinander können, verhärten sich bei Gesellschafterstreitigkeiten schnell die Fronten. Das ist oft nicht sonderlich ratsam, weil viele GmbH-Satzungen zu oberflächlich verfasst wurden und keine adäquaten Lösungsmöglichkeiten bieten. Es fehlen regelmäßig spezielle Satzungsregelungen für den Streitfall. Deshalb gibt es nach dem Gesetz nur drei…
Die persönliche Haftung als GmbH-Geschäftsführer kann einen schnell und unerwartet treffen. Schnell ist es passiert und nicht immer gleich nachvollziehbar, warum es jetzt gerade einen erwischt. Hier sind ein paar klassische Beispiele, in den GmbH-Geschäftsführer persönlich mit ihrem Privatvermögen horrende Summen zahlen mussten, um den Schaden wiedergutzumachen: Darlehen: Wer erfolgreich eine GmbH betreibt, möchte natürlich…
Die Vermeidung einer Insolvenz erfordert eine umfassende finanzielle Planung, Risikobewertung und die Implementierung einer Reihe von Maßnahmen. Hier sind mehr als dreißig Möglichkeiten, um eine Insolvenz zu verhindern, wobei die Highlights durch Fettdruck hervorgehoben sind: **1. Liquiditätsmanagement**: Behalte einen genauen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben. Implementiere ein effektives Liquiditätsmanagement, um sicherzustellen, dass immer ausreichend…
Das Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG) legt die Haftung für Umweltschäden fest und betrifft in erster Linie Unternehmen, die Umweltauswirkungen haben könnten. Geschäftsführer einer GmbH haben eine Verantwortung sicherzustellen, dass die GmbH die Anforderungen des Umwelthaftungsgesetzes einhält, um eine persönliche Haftung zu vermeiden. Zu den Pflichten gehören: 1. Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen: Der Geschäftsführer muss sicherstellen, dass das…
Belege von Geschäftsessen, Reiseabrechnungen und sonstige Auslagen, die im Rahmen der Tätigkeit als Geschäftsführer anfallen, werden in der Regel sang- und klanglos von der Firma erstattet. Erst wenn sich das Verhältnis zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführung eintrübt, wandert der Blick in die Bücher, genauer: in die Spesenabrechnungen. Schnell wird hier manch Anwalt fündig: War das Essen…
Jeden Geschäftsführer trifft eine so genannte Neutralitätspflicht, d. h. er hat sämtliche Gesellschafter einer GmbH stets gleich zu behandeln und darf sich nicht auf die Seite eines Gesellschafters stellen. Dies folgt aus der "gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht", die den Geschäftsführer trifft. Hieraus können sich Fürsorge- und Rücksichtnahmepflichten für den Geschäftsführer ergeben. Er muss demnach auf die berechtigten…
Der Geschäftsführer einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) unterliegt von Gesetzes wegen bestimmten Sorgfalts- und Treuepflichten. Verletzt der Geschäftsführer diese Pflichten, kann er für entstandene Schäden persönlich haftbar gemacht werden. Wir geben Ihnen einige Beispiele für die Haftung des Geschäftsführers bei Verletzung der allgemeinen Sorgfalts- und Treuepflichten, die wir in unserer Anwaltspraxis bereits betreut und…
Ein Insolvenzverwalter kann einen GmbH-Geschäftsführer in die persönliche Haftung nehmen, wenn dieser seine gesetzlichen Pflichten als Geschäftsführer verletzt und dadurch einen Schaden für die Gläubiger der Gesellschaft verursacht hat. Der Insolvenzverwalter wird für die Gesellschaft (GmbH) tätig und kann vom (vormaligen) Geschäftsführer eine Reihe von Haftungsansprüchen geltend machen, die oft zu hohen persönlichen finanziellen Belastungen…
Mehr und mehr rückt die Managerhaftung in den Blick der Öffentlichkeit. Das hat seine Gründe darin, dass nunmehr vermehrt Firmen ihre Führungskräfte in Anspruch nehmen, sobald diesen Fehler in der Unternehmensführung unterlaufen. Firmen erheben mehr und mehr Regressansprüche gegen ihre Manager, Geschäftsführer / CEO, Vorstände und Prokuristen. Je besser sich Manager im Vorfeld absichern, desto…
Sie wollen sich an einer GmbH beteiligen oder Anteile einer anderen Gesellschaft erwerben? Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die ich hier kurz aufzeigen möchte. Zunächst sollten Sie überlegen, welchem Zweck die Beteiligung dienen soll. Möchten Sie (nur) vom Gewinn der Gesellschaft profitieren? Möchten Sie mitreden, wenn es um wichtige Geschäfte geht? Benötigen Sie Sicherheit als…
Erfahrungen & Bewertungen zu elixir rechtsanwälte