Hi, How Can We Help You?
  • Adresse: 60322 Frankfurt am Main
  • Tel.: 069 95 92 91 90
  • Email: fragen@recht-hilfreich.de
Gesellschafterdarlehen sind Darlehen, die ein Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH, AG etc.) zur Verfügung stellt. Anders als bei Kapitaleinlagen hat der Gesellschafter in diesem Fall einen Rückzahlungsanspruch gegen die Gesellschaft. Wie jeder andere auch, kann ein Gesellschafter mit einer Gesellschaft Verträge schließen. Ist er selbst auch Geschäftsführer, bedarf es zuvor eines kurzen Blicks in die…
Sie wollen sich an einer GmbH beteiligen oder Anteile einer anderen Gesellschaft erwerben? Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die ich hier kurz aufzeigen möchte. Zunächst sollten Sie überlegen, welchem Zweck die Beteiligung dienen soll. Möchten Sie (nur) vom Gewinn der Gesellschaft profitieren? Möchten Sie mitreden, wenn es um wichtige Geschäfte geht? Benötigen Sie Sicherheit als…
Die Frage, welche Rechte ein Gesellschafter hat, ist von großer praktischer Relevanz. Gesellschafter sind grundsätzlich die "Inhaber" eines Unternehmens. Sie sind Eigentümer eines Anteils. Bei einer GmbH oder anderen Kapitalgesellschaften kann auch ein einzelner Gesellschafter alle Anteile besitzen. Bei Personengesellschaften wie z.B. der KG oder der GbR müssen mindestens zwei Gesellschafter vorhanden sein. Die Rechte…
Welche Gesellschaftsformen, auch Rechtsformen genannt, gibt es in Deutschland? Am häufigsten kommen die folgenden Formen von Gesellschaften vor: Einzelunternehmer Eingetragener Kaufmann (eK) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) Aktiengesellschaft (AG) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) GmbH & Co. KG Unternehmergesellschaft (UG haftungsbeschränkt) Kommanditgesellschaft auf Aktien (KG aA) Eingetragene Genossenschaft (eG) Eingetragener Verein…
Geschäftsführer übernehmen eine Sonderrolle im Unternehmen. Sie sind Chef und Mitarbeiter in Personalunion. Sie sind einerseits Führungsorgan und andererseits haben Sie einen Dienstvertrag. Das macht das Verständnis im Falle von Kündigungen etwas verzwickt, denn die Organstellung als Chef der GmbH besteht grundsätzlich unabhängig vom Dienstvertrag. Der Dienstvertrag kann also auch weiterlaufen, wenn der Geschäftsführer seines…
Anfang Januar 2020 wurde die Universalschlichtungsstelle des Bundes (https://www.verbraucher-schlichter.de/) eröffnet. Es ist eine Alternative für den Weg vor Gericht. Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen, Firmen, GmbHs, AGs, Selbständigen, Freiberuflern, Handwerker, Dienstleistern und besonders Händlern, stationären Händlern wie Onlinehändlern, sollen hierdurch beigelegt werden können. Der Lösungsvorschlag der Schlichtungsstelle ist für die betroffenen Parteien nicht verbindlich, kann…
Wie hoch die Vergütung eines Geschäftsführers ausfällt, wird durch Beschluss der Gesellschafterversammlung festgelegt. Nun kann es vorkommen, dass ein Mehrheitsgesellschafter zugleich zum Geschäftsführer ernannt wird und in der Gesellschafterversammlung quasi selbst über die Höhe seines Gehaltes bestimmt. Solche Gesellschafterbeschlüsse können auch auf Veranlassung der überstimmten Minderheitsgesellschafter gerichtlich überprüft werden, so das Oberlandesgericht Hamm in einer…
Geschäftsführer von GmbHs unterliegen durchaus verschiedenen gesetzlichen Pflichten. Wer die nicht kennt, setzt sich unnötigen Risiken aus. Hier lernst Du Beispiele kennen. Der Geschäftsführer leitet den Betrieb. Dabei ist es völlig egal, ob er Mehrheitsgesellschafter oder Alleingesellschafter der GmbH ist. Die Rechten und Pflichten eines Geschäftsführers ändern sich hierdurch nicht. Das wird sehr oft übersehen!…
Als Geschäftsführer oder Vorstand einer GmbH kannst du der Sozialversicherungspflicht unterliegen. Dann müssen von deinen Verdiensten die Sozialabgaben beglichen werden. Das kostet die Firma und dich viel Geld, ohne dass es sich später bei der Altersvorsorge auszahlt. Mit der richtigen Gestaltung kannst du dir die Sozialabgaben sparen. Hier zeige ich dir, wann du von der…
Grundsätzlich zählt Schweigen nach dem Gesetz als etwas Unverbindliches, also rechtlich nicht Verpflichtendes. Wer schweigt, der sagt gerade nichts und gibt damit auch keine Erklärung ab, schon gar keine Willenserklärung. Gerade im unternehmerischen Geschäftsverkehr gibt's hiervon jedoch ganz wichtige Ausnahmen. Jeder Geschäftsführer einer GmbH, einer GmbH & Co.KG, Vorstand einer AG oder eines sonstigen kaufmännischen…
Erfahrungen & Bewertungen zu elixir rechtsanwälte