Hi, How Can We Help You?
  • Adresse: 60322 Frankfurt am Main
  • Tel.: 069 95 92 91 90
  • Email: fragen@recht-hilfreich.de
Chef einer GmbH ist der Geschäftsführer. Er ist im Handelsregister eingetragen und wird auf den Geschäftspapieren namentlich aufgeführt. Soweit die Theorie. In der Praxis herrscht vielfach im Hintergrund eine "graue Eminenz", vielleicht ein Patriarch vom alten Schlag oder eine Vertrauensperson der finanzierenden Bank. Sie geben oftmals den Ton an, reden in das Tagesgeschäft rein oder…
Ein weiterer Mittelständler hat Insolvenz angemeldet: Erhard Sport International GmbH & Co. KG, ein Sportartikelhersteller und -händler aus dem mittelfränkischen Burgbernheim, ist insolvent. Hellhörig dabei macht, daß die nationalen und internationalen Vertriebsgesellschaften des Unternehmens nicht von der Insolvenz betroffen seien. Schuld an der Insolvenz seien - so das Unternehmen - trotz guter Auftragslage ein Liquiditätsengpaß,…
Die GWE-Wirtschaftsinformationsgesellschaft mbH versucht Unternehmer im Anschluss an die Versendung eines Angebotsformulars für Eintragungen in eine Gewerbedatenbank (Branchenbuch) durch Rechnungen, Mahnungen, Inkasso- und Anwaltsschreiben zur Zahlung von Kosten für die Eintragung zu bewegen. Hierzu hatten auch wir bereits von einem Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf berichtet, welches das Verhalten der GWE als wettbewerbswidrig eingeordnet hatte. Konfrontiert…
Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften (wie der GmbH) sind Freiberufler, Selbständige und Einzelunternehmer (e.K.) nach dem Gesetz nicht verpflichtet, bei (drohender) Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung Insolvenz innerhalb einer bestimmten Frist anzumelden. Dabei kommt es nicht so sehr darauf an, ob Sie z. B. Geschäftsinhaber Einzelhänder Arzt Apotheker Handwerker Anwalt Unternehmensberater Versicherungsvertreter Makler oder Kaufmann sind. Maßgeblich ist…
Vermögende ließen sich lange Zeit von Steuersparmodellen verführen, die so ganz und gar nicht zu unserem deutschen Rechtssystem paßten. Die Folgen konnten Zumwinkel und nun auch bald Co. spüren. Während Zumwinkel noch mit einem blauen Auge davon kam, droht jetzt aufgedeckten aber auch künftigen Steuertricksern ein härteres Strafmaß. Dazu hat der Bundesgerichtshof das Leitmaß neu…
Fitnessstudiobetreiber müssen Ihre Trainingsgeräte regelmäßig warten und überwachen. Der Trainierende darf sich stets darauf verlassen, dass sich die Geräte in einem techisch einwandfreien Zustand befinden. Verletzt der Inhaber des Studios seine Kontrollpflichten, so haftet er dem Besucher auf Schadensersatz. So bekam ein Trainierender 4.000,00 € Schmerzensgeld, weil er von einem gerissenen Seilzug verletzt wurde. Dem…
In der Rechtsprechung gibt es immer wieder unterschiedliche Entscheidungen darüber, ob ein Fitnessstudiovertrag fristlos gekündigt werden kann, wenn der Kunde seinen Wohnsitz wechselt und umzieht. Viele Fitnessstudios haben hierzu in ihren AGB geregelt, dass eine Kündigun möglich ist, wenn der neue Wohnsitz mehr als 30km entfernt liegt. Hierzu sollte eine neuere Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH)…
Preise in einem Fitnessstudio-Vertrag müssen für den Kunden nachvollziehbar und transparent sein. So entschied das Landgericht Münster (Beschl. v. 22. 2. 2011 − 6 T 48/10): "Die Vereinbarung eines Entgelts in Höhe von 9 Euro pro Quartal (Servicepauschale), sowie die gemäß quartalsweise Erhöhung des Grundtarifs um jeweils 0,29 Euro pro wöchentlicher Abbuchung, verstößt gegen die §§ 305c,…
Im Internet machen diejenigen Firmen Milliardenumsätze, die ihre Leistungen und ihren Service kostenlos anbieten: Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Spiele, Browser, Softwarepakete, Übersetzungen, Routenplanung, Videos, Bildbearbeitung, Bücher – alles kostenfrei. Gratisangebote sind in. Kostenlos ist hipp. Selbst manches Schmuddelmilieu lockt mit kostenlosen Angeboten. Die Giganten der Gratiskultur verdienen ihr Geld durch die Hintertür – meist mit Werbung…
Der mit einem Fitnessstudio abgeschlossene Mitgliedschaftsvertrag ist unter Umständen als Haustürgeschäft widerrufbar. So eine Entscheidung des Landgericht Koblenz (LG). Der Kläger erhielt in diesem Fall einen Gutschein für ein Probetraining per Post zugesandt und vereinbarte daraufhin mit dem Fitnessstudio einen Termin für ein Probetraining. Im Rahmen des Probetrainings schloss der Kläger dann einen Vertrag mit…
Erfahrungen & Bewertungen zu elixir rechtsanwälte