Hi, How Can We Help You?
  • Adresse: 60322 Frankfurt am Main
  • Tel.: 069 95 92 91 90
  • Email: fragen@recht-hilfreich.de
Reich wird man durch ein Unternehmen. Arm wird man durch eine Scheidung. Für Dich als Selbständiger (mit Kanzlei oder Praxis) oder eben als Unternehmer ist ein Ehevertrag nicht nur notwendig, sondern überlebenswichtig. Schließt Du vor Deiner Hochzeit keinen soliden Ehevertrag ab, kann Dich eine spätere Trennung und Scheidung finanziell völlig ruinieren. Bösartige und emotional aufgeladene…
Sie höchstpersönlich können bereits mit Ihrem ganzen privaten Vermögen als Mitarbeiter der Firma haften, selbst wenn Sie (noch) gar nicht als Geschäftsführer im Handelsregister eingetragen sind. Tatsächlich. Sie haben richtig gelesen. Die Geschäftsführer-Durchgriffshaftung setzt nicht voraus, dass Sie im Handelsregister als Geschäftsführer eingetragen sind. Sie müssen gar nicht nach Rang und Namen "Geschäftsführer" sein. Sie…
Oft sind Geschwister in einem Familienbetrieb gemeinsam Inhaber, also Gesellschafter, aber nicht jeder von ihnen ist zugleich Geschäftsführer. Regelmäßig kommt es zu Unstimmigkeiten zwischen den Geschwistern, sobald der geschäftsführende Gesellschafter vermeintlich mehr Geld aus dem Betrieb entnimmt. Sei es, dass die Spesen außer Verhältnis stehen, sei es, dass das Gesellschafter-Verrechnungskonto eine Dimension erreicht, die so…
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit einem wegweisenden Urteil vom Juli 2023 die Spielregeln für Gesellschafter in Zwei-Personen-GmbHs grundlegend verändert. Die Entscheidung, die in Fachkreisen für Aufsehen sorgt, erleichtert den Ausschluss eines Gesellschafters erheblich und könnte die Dynamik in vielen kleinen Unternehmen nachhaltig beeinflussen. Bislang war es in Zwei-Personen-GmbHs oft ein Ding der Unmöglichkeit, einen unliebsamen…
In der komplexen Welt des deutschen Gesellschaftsrechts stellt sich für GmbH-Geschäftsführer immer wieder eine heikle Frage: Dürfen sie Geschäfte mit sich selbst als Privatperson oder als Vertreter einer anderen Firma abschließen? Die Antwort darauf ist nicht einfach und birgt erhebliche rechtliche Risiken. Das Insichgeschäft: Ein juristischer Balanceakt Grundsätzlich verbietet § 181 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)…
In deutschen GmbHs kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Gesellschaftern, die das Unternehmen lähmen und im schlimmsten Fall sogar seine Existenz bedrohen können. Nachfolgend möchte ich für Sie einen Blick auf die häufigsten Ursachen und möglichen Konsequenzen solcher Streitigkeiten werfen. Typische Auslöser für Gesellschafterstreit Gesellschafterkonflikte entstehen oft aus unterschiedlichen Vorstellungen über die strategische Ausrichtung…
Wer eine Zusammenarbeit plan, kommt nicht daran vorbei, sich auch mit der Gründung einer Gesellschaft und der Vereinbarung unter Gesellschaftern, dem Gesellschaftsvertrag, zu befassen. Die gesamte zukünftige Zusammenarbeit läuft dann über diese Gesellschaft. Die einzelnen Partner bringen ihre Vermögenswerte (Assets wie z.B. Know-How, Maschinen, Schutzrechte, Patente, Marken, Ideen, Geld) in die Gesellschaft ein und stellen…
Gesellschafterstreitigkeiten innerhalb einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts), die den Ausschluss eines Gesellschafters zum Ziel haben, sind ein komplexer Vorgang, der unbedingt sehr gut vorbereitet werden sollte. Dies gilt insbesondere dann, wenn beide Gesellschafter einen Anteil in Höhe von 50 % haben und sich so gegenseitig Beschlüsse blockieren können können. In keinem Fall sollte eine Kündigung…
In bestimmten Fällen reicht es nicht, einem Gesellschafter Mitteilungen per WhatsApp, Mail oder einfach im Brief zu schicken. Dies gilt zum Beispiel dann, wenn ein Gesellschafter zu einer Gesellschafterversammlung geladen werden soll. Hierfür muss zunächst einmal ein Blick in die Satzung beziehungsweise den Gesellschaftervertrag geworfen werden. In den allermeisten Fällen findet sich hier die Regelung,…
Wer Anteile an einer Gesellschaft hält, sollte sich auch Gedanken machen, was im Todesfall mit diesen Anteilen geschehen soll. Dabei ist es sinnvoll, eine Nachfolgeregelung bezüglich der Geschäftsanteile oder auch der Abfindung direkt im Gesellschaftsvertrag zu vereinbaren. Grundsätzlich gehen Regelungen im Gesellschaftsvertrag, auch wenn diese erbrechtliche Nachfolgeregelung enthalten einem möglichen Testament vor. So fallen zwar…
1 2 3 5
Erfahrungen & Bewertungen zu elixir rechtsanwälte