Forderungsaufstellungen mit Kosten, Zinsen, Nebenforderungen und Teilzahlungen zählen im Forderungsmanagement zu den Standards. Um den aktuellen Stand eines Forderungskontos richtig zu berechnen, müssen in der Regel die jeweiligen Basiszinssätze aus den fraglichen Zeiträumen bei der Zinsberechnung einfließen, und bei Ratenzahlungen gilt es, die Verrechnung der Einzahlungen (auf Kosten, Zinsen, Nebenforderungen, Hauptforderung?) korrekt vorzunehmen. Erleichterung erfahren…
Wer internationale Geschäfte abwickelt, läuft stets Gefahr, Forderungsausfälle zu riskieren. Größere oder neue Geschäfte sollten daher unbedingt über ein Akkreditiv oder eben durch Vorauskasse (resp. Abschlagszahlung) abgesichert werden. Wurden Sicherungsmittel vergessen oder ließen sich diese nicht durchsetzen, hilft bei Zahlungsverzögerung oder Zahlungsverweigerung innerhalb der Europäischen Union nur das Europäische Mahnverfahren. Daher dürfen längst nicht mehr…
Hebammen stehen finanziell in der Zwickmühle: einerseits muß die horrende Berufshaftpflichtversicherung bezahlt werden, andererseits zahlen die Betreuten oft stockend, manchmal sogar gar nicht oder nicht vollständig. Viele Hebammen kennen das Problem: Sie betreuen mit viel Fürsorge und großem zeitlichen Engagement Privatversicherte und freuen sich über die gelungene Begleitung, doch kaum wurde die Rechnung gestellt, hören…
Selbstverständlichkeiten sind nicht immer selbstverständlich. Beim Forderungseinzug muß der Schuldner zahlen. Das ist klar. Doch öfter als gedacht, stellt sich die Frage, wer ist eigentlich Schuldner. Nehmen wir ein aktuelles Beispiel, das die unmißverständliche Benennung der klagenden Partei fordert. Das OLG Stuttgart hatte in Zusammenhang mit einer Berufung zu entscheiden: Dort klagte in der Berufung…
Viele, ja wohl die meisten Gerichtsverfahren enden nicht mit einem Urteil, sondern mit einem Vergleich, also einer Einigung der zuvor streitenden Parteien. Bei näherer Betrachtung fragt sich sowohl der verständige als auch der Laien-Betrachter, warum denn dann überhaupt ein Gerichtsverfahren angestrengt wurde. Waren die Parteien zuvor nicht in der Lage, mit ihren Anwälten die Möglichkeiten…
Hinweis: In sämtlichen, bisher von uns hier betreuten Angelegenheiten konnten wir erreichen, daß die Forderung nicht gerichtlich verfolgt wurde! Mit unserer außergerichtlichen Forderungsabwehr hatten wir folglich unmittelbar den von den Mandanten gewünschten Erfolg. Durch die Vielzahl an Mandanten und Interessenten und die Tatsache, dass wir schon seit längerer Zeit Informationen über diese Angelegenheit sammeln, sind…
Nach einem jüngeren Zeitungsbericht soll das berühmt berüchtigte Moskau Inkasso wieder gegen einen deutschen Schuldner resp. dessen spanische Firma, eine Media S. L., vorgehen. In Deutschland selbst hatten sich die dunklen Herren alsbald Schwierigkeiten mit der Staatsanwaltschaft eingehandelt. Dementsprechend werden sich die Herren von Moskau Inkasso einen tatsächlichen Auftritt in Deutschland wohl überlegen (müssen). Die…
Der Verkauf von Forderungen, bereits vielfach in Form des Factoring im Unternehmensalltag praktiziert, kommt bei Gemeinden, Städten, Landkreisen und anderen kommunalen Gebietskörperschaften immer mehr in Mode. Ohne die damit einhergehenden Abschläge bereits in den Haushalt einkalkuliert zu haben, neigen Gemeinden bei Uneinbringlichkeit von Forderungen durchaus nachvollziehbar dazu, das Schuldeneintreiben abzugeben. Das ist auch vor dem…
Am 12.04.2012, 19.30 Uhr, wurde auf ZDF neo u. a. über die call-by-call-Abzocke berichtet. In der "Da wird mir übel"-Serie, moderiert von Maite Kelly und Theo West, wurde Rechtsanwalt Uwe Martens zu dessen rechtlicher Einschätzung der Telefon- und Inkassoabzocke befragt. Das Interview mit Rechtsanwalt Uwe Martens auf ZDF neo zur Telefon- und Inkasso-Abzocke startet auf…
Neusten Meldungen zufolge sollen Vermögenswerte bei einem Inkassoanwalt, der die als "Abofallen" bekannten Webseitenbetreiber anwaltlich betreute, durch die Staatsanwaltschaft beschlagnahmt worden sein. Die Beschlagnahme selbst braucht einen nicht weiter zu wundern. Es ist eines der üblichen Druckmittel staatlicher Ermittlungsorgane, gleichgültig ob gerechtfertigt oder nicht. Obwohl wir das System der Webseitenbetreiber nicht gutheißen, sehen wir die…