Sie suchen eine Vorlage bzw. ein Muster für eine Kündigung Ihres Fitnessstudiovertrages? Hier sind Sie richtig. Erhalten Sie von uns eine geprüfte Vorlage zu verschiedenen Kündigungsgründen. In unserem Muster sind folgende Kündigungen enthalten: 0 ordentliche Kündigung zum Ende der Vertragslaufzeit 0 sofortige Kündigung wegen Krankheit 0 sofortige Kündigung wegen Umzug 0 sofortige Kündigung wegen Schwangerschaft…
Einen Vertrag mit dem Fitnessstudio können Sie grundsätzlich kündigen, wenn Sie aufgrund einer Krankheit das Studio nicht mehr nutzen können. Hierbei müssen Sie allerdings einiges beachten. Nicht jede Kündigung ist automatisch wirksam, wenn Sie ein Attest wegen Krankheit oder eine Meldebestätigung für den Umzug vorlegen. Kündigung wegen Krankheit Wer krank ist und deshalb das Studio…
Fitnessstudiobetreiber müssen Ihre Trainingsgeräte regelmäßig warten und überwachen. Der Trainierende darf sich stets darauf verlassen, dass sich die Geräte in einem techisch einwandfreien Zustand befinden. Verletzt der Inhaber des Studios seine Kontrollpflichten, so haftet er dem Besucher auf Schadensersatz. So bekam ein Trainierender 4.000,00 € Schmerzensgeld, weil er von einem gerissenen Seilzug verletzt wurde. Dem…

In der Rechtsprechung gibt es immer wieder unterschiedliche Entscheidungen darüber, ob ein Fitnessstudiovertrag fristlos gekündigt werden kann, wenn der Kunde seinen Wohnsitz wechselt und umzieht. Viele Fitnessstudios haben hierzu in ihren AGB geregelt, dass eine Kündigun möglich ist, wenn der neue Wohnsitz mehr als 30km entfernt liegt. Hierzu sollte eine neuere Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH)…
Preise in einem Fitnessstudio-Vertrag müssen für den Kunden nachvollziehbar und transparent sein. So entschied das Landgericht Münster (Beschl. v. 22. 2. 2011 − 6 T 48/10): "Die Vereinbarung eines Entgelts in Höhe von 9 Euro pro Quartal (Servicepauschale), sowie die gemäß quartalsweise Erhöhung des Grundtarifs um jeweils 0,29 Euro pro wöchentlicher Abbuchung, verstößt gegen die §§ 305c,…

Der mit einem Fitnessstudio abgeschlossene Mitgliedschaftsvertrag ist unter Umständen als Haustürgeschäft widerrufbar. So eine Entscheidung des Landgericht Koblenz (LG). Der Kläger erhielt in diesem Fall einen Gutschein für ein Probetraining per Post zugesandt und vereinbarte daraufhin mit dem Fitnessstudio einen Termin für ein Probetraining. Im Rahmen des Probetrainings schloss der Kläger dann einen Vertrag mit…
Bei Vertragsschlüssen im Rahmen von Freizeitveranstaltungen besteht ebenso wie bei Verträgen, die über das Internet oder Telefon abgeschlossen wurden (Fernabsatzverträge) ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. Das Amtsgericht München hat jetzt entschieden (Az.: 223 C 12655/12), dass ein von einem Fitnessstudio beworbenes kostenloses Probetraining keine Freizeitveranstaltung ist und somit auch kein Widerrufsrecht besteht. Nach Auffassung des…
Ist dem Trainierenden bei Abschluss eines Fitnessvertrages bereits bekannt, dass er möglicherweise aufgrund einer Erkrankung das Angebot des Fitnessstudios nicht auf Dauer wird nutzen können, besteht kein Recht auf eine außerordentliche Kündigung. So eine aktuelle Entscheidung des Amtsgerichts München. Im vorliegenden Fall hatte ein Kunde des Fitnessstudios mit der Begründung gekündigt, er leide an einer…
Verträge der Fitnessstudios sind in der Regel Laufzeitverträge. Wie alle Dauerschuldverhältnisse bedürfen diese zur vorzeitigen Kündigung eines wichtigen Grundes. Mitglieder von Fitnessstudios haben hierfür in der Regel nur zwei Optionen: Umzug oder Krankheit Hier wollen wir uns dem Thema Kündigung im Krankheitsfalle annehmen. Ob tatsächlich eine Krankheit vorliegt, lässt sich im Einzelfall nur schwer feststellen.…

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) werden in jedem Fitnessstudio genutzt. Dabei unterliegen nicht nur die klassischen, meist umseitig abgedruckten oder ausgehängten Vertragsbedingungen oder Hausordnungen dem Recht der AGB. Jede vorformulierte Vertragsklausel ist AGB. Daher ist im Zweifel alles, was vereinbart wurde als AGB anzusehen und unterliegt daher der Inhaltskontrolle des AGB-Rechts. Nicht schlimm, könnte man meinen. Schließlich…