Für alle, die sich gefragt haben, warum wir in der Rubrik "Inkasso" über Schlecker berichteten, weiß jetzt "Die Zeit" die Antwort.
Wer in enger und langer Geschäftsbeziehung zu seinen Stammkunden steht, möchte beim Forderungsmanagement nicht voll auf die Pauke hauen. Hier ist vielmehr zur Kundenbindung (Customer Relationship Management, CRM) ein umsichtiges, ein einfühlsames Forderungsmanagement gefragt. Welche Elemente gehören zu einem kundenfreundlichen Inkasso? Voraussetzung ist zunächst einmal die Überprüfung, ob der Kunde überhaupt mit der Lieferung /…
Selbständige, Kleinunternehmen und Mittelständler müssen schon allein aus Kostengründen sehr genau darauf achten, ob sie einen Externen mit der Forderungsbeitreibung beauftragen. Soll das Mahnwesen nicht besser im Haus verbleiben? Man kennt den Kunden, will ihn nicht durch harsche Anwaltsschreiben oder Inkassodrohungen verlieren und bangt um den eigenen Ruf. In vielen Fällen zu recht, insbesondere wenn…
Viele Gläubiger möchten Inkassoportale über das Internet nutzen und möglichst online den Forderungseinzug automatisieren. All den im Internet angebotenen Online-Inkassoangeboten ist jedoch ein Manko gemeinsam: Sämtliche Forderungen müssen händisch eingegeben werden und die Dokumente, die die Forderungsberechtigung nachweisen, eingepflegt und hochgeladen werden. Das einfache Online-Inkasso entpuppt sich hier als Arbeitsfalle für den Auftraggeber: Er selbst…
Die Aufgabe des (vorläufigen) Insolvenzverwalters Arndt Geiwitz besteht bei der Insolvenz des Drogeristen Schlecker nicht nur darin, eine Sanierung zu prüfen und vorzubereiten, sondern auch die Vermögensmassen der insolventen Drogeriekette zugunsten der Gläubiger zu schützen und zu prüfen, daß keine unrechtmäßigen Vermögensverschiebungen in der Vergangenheit stattfanden. Auffällig ist schon, daß Anton Schlecker jahrelang auf der…
Grundsätzlich ist es Anwälten erlaubt, eine Liste der Gegner zu veröffentlichen. So heißt es in der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Beschluss vom 12.12.2007 (Az.: 1 BvR 1625/06), daß Gegnerlisten auf anwaltlichen Webseiten grundsätzlich angeführt werden dürfen. Wie sehen Sie das? Wäre es für Sie ein Referenznachweis oder eine Hilfe, wenn wir eine Liste unserer Gegner…
Das Internet bietet einen schier unbegrenzten Fundus an Informationen, der bei der Schuldnersuche, im Inkassowesen und bei der Zwangsvollstreckung von versierten Geldeintreibern mit genutzt wird. Diverse Internetadressen bieten Unterstützung bei der Suche nach Schuldner und im Rahmen der Zwangsvollstreckung. Welche Webseiten werden heute schon regelmäßig von Inkassobüros und Inkassoanwälten genutzt? Nun, zu den Standards zählen…
Der Wunsch vieler Mandanten geht in die Richtung eines einfachen, schnellen und mühelosen Inkassos. Möglichst wenig Arbeit und Aufwand soll mit dem Geldeintreiben verbunden sein. Je weniger Ballast das Inkasso bereitet, desto angenehmer für den Mandanten. Daher stellen wir alle unsere Inkassoangelegenheiten genau auf die Bedürfnisse unseres jeweiligen Mandanten ab: individuell und unbürokratisch. In wenigen…
Nun wird am 08.05.2012 um 09.30 Uhr vor der 27. Strafkammer des Frankfurter Landgerichts die Frage über die strafrechtliche Bewertung sogenannter Abo-Fallen erneut verhandelt. Es geht insbesondere um die Frage, inwiewiet und inwiefern Kostenhinweise bei Internet-Abonnements deutlich herauszustellen sind. Sind "zu versteckte" Kostenhinweise zu einem Abo strafrechtlich als gewerbsmäßiger Betrug anzusehen? Hierüber läßt sich aufgrund…
Das LG Osnabrück hatte am 17.02.2012 die Beteiligten eines Abmahnsystems zu Freiheitsstrafen verurteilt. Hintergrund: Die Beteiligten sollen Dritte abgemahnt haben, "die in ihrem Internetauftritt die Möglichkeit einer e-card-Versendung vorsahen." Der Haken an der Geschichte: Die Beteiligten sollen sich selbst die Werbemails zugeschickt haben, um dann per Abmahnung die Anwaltsgebühren zu kassieren. Das Urteil ist jedoch…