Im Onlinehandel bzw. ecommerce lassen sich die Bestellabläufe wunderbar automatisieren. Wer hier die richtigen Stellschrauben einsetzt, kann das Forderungsmanagement erheblich vereinfachen. Doch selbst wenn die Bestellroutine mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Liefervoraussetzungen, Anzahlung und sonstigen rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, zwingt der Forderungsausfall doch zu einem Inkassovorgehen gegen den Kunden. Allerdings ist ein aktives Forderungsmanagement für die Betreiber kleinerer bis mittlerer Shops oftmals ein Problem. Ein Inkasso in Eigenregie ist mangels Fachwissen und Erfahrungen selten erfolgreich. Lösungen von professionellen Inkasso-Unternehmen stehen kleineren Shopbetreibern oft nicht zur Verfügung oder sind zu teuer – auch jene mit versprochener Erfolgsprovision und Kostenfreiheit in außergerichtlicher Tätigkeit.
Was ist die Lösung? Hier ein paar erste Tipps:
1. Nicht erst tätig werden, wenn Kunden nicht zahlen, sondern vorher
Ein erfolgreiches Forderungsmanagement beginnt bereits sehr früh: Ist der Kunde neu? Was sagt das Schuldnerregister über ihn? Sind alle Daten zu dem Kunden richtig und vollständig erfasst? Ist ab einer bestimmten Bestellsumme eine Plausibilitätsprüfung der Daten erfolgt? Oder auch folgende Themen sollte vor Vertragsabschluss, sprich Bestellung, auf sicherem Fundament stehen: Sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aktuell und unterliegen sie einer jährlichen Anpassung an Gesetzesänderung und erfolgter Rechtsprechung? Wurden Fälligkeit und Verzugseintritt rechtssicher vorbereitet? Welche Sicherheiten sind eingebaut (z. B. Eigentumsvorbehalt)? Ist der Mahnablauf zeitlich festgelegt und in Vorbereitung der gerichtlichen Durchsetzung abgestimmt? Welche Ergänzungen sind zum Mahnschreiben berücksichtigt? Werden Mahnanrufe getätigt? Wurden etwaige strafrechtlich bedeutsame Anzeichen vom Kunden festgestellt? Soclhe Forderungen sind dann vor einer Restschuldbefreiung geschützt.
Stimmen Sie sich bitte frühzeitig mit uns ab, damit wir Sie im außergerichtlichen Bereich schon so aufstellen können, dass der Forderungseinzug erleichtert und beschleunigt wird. Mit ein paar anwaltlichen Tricks und Kniffen lassen sich Stellschrauben anziehen, die vielen anderen Inkassoanbietern unbekannt sind. Wir helfen Ihnen gerne, an Ihr Geld zukommen. Vergleichbar dem Onlinehandel haben wir unser Inkassosystem für Onlinehändler so aufgestellt, dass uns sämtliche Dokumente über den elektronischen Versand zugeleitet werden können und jeder Mandant die Möglichkeit erhält, auf seine elektronische Akte zuzugreifen. Wir führen die Verfahrensakten cloudbasiert, so dass jederzeit der Stand des Verfahrens abrufbar ist. Im Inkasso bieten wir zudem kostenfreie Unterstützung bei der richtigen Ausrichtung und Vorbereitung der erforderlichen Dokumente.
Sprechen Sie uns bitte direkt an.
Ihr Ansprechpartner für das online-Inkasso und Forderungsmanagement für Online-Händler ist
Rechtsanwalt Uwe Martens.
Telefon 06995 929190 oder
E-Mail: fragen@recht-hilfreich.de
Ihr
Rechtsanwalt Uwe Martens