Viele Firmen werden von zwei Inhabern gegründet und oft sogar von beiden geführt. Wenn Sie auch in einem Zwei-Personen-Unternehmen beteiligt sind, wird das bei Ihnen nicht anders sein. Während der Gründung sind Sie sich ja schließlich beide noch einig gewesen: Es wird halbe-halbe gemacht. Oft Jahre, manchmal Jahrzehnte später führt die fifty-fifty-Situation in die Sackgasse.…
Schon einige Zeit war die Stimmung in der Firma unterkühlt. Geschäftsführung und Inhaber konnten nicht mehr miteinander und reagierten gereizt aufeinander. Es blieb nur noch ein wohl sortiertes Auseinandergehen: Beide Seiten setzten sich zusammen und rangen zäh um die Eckpunkte einer Aufhebungsvereinbarung. Der Geschäftsführer hatte glücklicherweise einen befristeten Vertrag und somit eine eigentlich gute Verhandlungsposition.…
Dank der Organisation der IHK Heilbronn-Franken und in Zusammenarbeit mit Herrn Professor Roland Alter von der Hochschule Heilbronn können wir Ihnen ein halbtägiges Seminar in der Vortragsreihe Praxisimpulse des IHK-Programms PROFIT anbieten. Thema: "Aus den Fehlern anderer lernen: Tipps für eine gesunde Unternehmensführung" Datum: Donnerstag, den 04.07.2013 Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: IHK Heilbronn-Franken, Zentrum für…
Der deutsche Mittelstand, die vielen Selbständigen, Freiberufler und Kleinunternehmer vernachlässigen allesamt viel zu oft die persönliche wie die familiäre Absicherung. Haftungsabschottung beschränkt sich eben nicht nur auf die Wahl der richtigen Rechtsform, oft der Gründung einer GmbH. Jede bankenfinanzierte Unternehmung weiß, daß persönliche Sicherheiten verlangt werden. Spätestens hier scheitert die Haftungsbeschränkung qua Rechtsformwahl. Keine Bank…
Entgegen landläufiger Ansicht bestehen die wertvollsten Vermögensgüter nicht aus materiellen Werten, nicht aus einem gut gefüllten Bankkonto oder einer Batterie an Immobilien oder Aktien, sondern liegen in der jeweiligen Person, in dessen Ideenreichtum, Kreativität, Tatendrang und Schaffenskraft, verborgen. Das Erwerbs- oder Arbeitseinkommen stellt in den allermeisten Fällen das eigentliche finanzielle Rückgrat eines jeden einzelnen und…
Die Adressen gutgläubiger Mitbürger werden unter Gewinnspielanbietern gerne weitergegeben. Häufig werden sensible Bank- und sonstige Daten wie Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum und dergleichen von Verbrauchern unberechtigt weitergegeben, oftmals haben auch Konsumenten selbst der Weitergabe ihrer Daten zu angeblichen Markt- oder Meinungsforschungen sowie zu Marketingzwecken zugestimmt. Wer einmal seine Daten preisgegeben hat, wird mehrfach angerufen und angeschrieben…
Ein Betrag von 99,90 EUR sollen die Betroffenen laut dem Schreiben von Megagewinn 3000 zahlen. Der Grund: Teilnahme an einem Gewinnspielservice. ACHTUNG: Oft stimmen sogar die Kontodaten in dem Schreiben mit der Bankverbindung der Betroffenen überein. Lassen Sie sich davon nicht über die Berechtigung der Forderung täuschen. Zahlen Sie nicht! Lassen Sie einen Anwalt Ihres…
Verträge der Fitnessstudios sind in der Regel Laufzeitverträge. Wie alle Dauerschuldverhältnisse bedürfen diese zur vorzeitigen Kündigung eines wichtigen Grundes. Mitglieder von Fitnessstudios haben hierfür in der Regel nur zwei Optionen: Umzug oder Krankheit Hier wollen wir uns dem Thema Kündigung im Krankheitsfalle annehmen. Ob tatsächlich eine Krankheit vorliegt, lässt sich im Einzelfall nur schwer feststellen.…
Unter Freiberuflern, Selbständigen, Klein- und Mittelständlern gibt es noch viele, die gerne einen professionellen Internetauftritt oder eine Unterstützung bei facebook, Twitter, Google+, Xing & Co. hätten. Die Webseite selbst zu erstellen oder in den sozialen Netzwerken zu agieren, trauen sich wenige zu. Da kommt es schon gelegen, wenn Profis ihre Hilfe anbieten. Nach verschiedenen Berichten…

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) werden in jedem Fitnessstudio genutzt. Dabei unterliegen nicht nur die klassischen, meist umseitig abgedruckten oder ausgehängten Vertragsbedingungen oder Hausordnungen dem Recht der AGB. Jede vorformulierte Vertragsklausel ist AGB. Daher ist im Zweifel alles, was vereinbart wurde als AGB anzusehen und unterliegt daher der Inhaltskontrolle des AGB-Rechts. Nicht schlimm, könnte man meinen. Schließlich…