Wer alleiniger Inhaber einer GmbH ist oder wenn Eheleute gemeinsam Gesellschafter und/oder Geschäftsführer einer GmbH sind, gilt es Vorkehrungen für den Todesfall zu treffen. Das gesetzliche Erbrecht hilft hier nur bedingt weiter. Gerade wenn es darum geht, dass der verbleibende Gesellschafter bzw. Ehegatte die Firma ohne Weiteres fortführen kann, sollten einige Vorkehrungen getroffen werden. Zum…
Ob Geschäftsführer und Senior Partner einer Managementberatungsgesellschaft als Arbeitnehmer anzusehen sind, hatte das Landesarbeitsgericht Köln in einer maßgeblichen Entscheidung zu prüfen (Az.: 7 Sa 292/17). Hintergrund war, dass eine große Beratungsgesellschaft einen vormaligen Mitarbeiter zum Senior Partner / Geschäftsführer bestellte. Ihm wurde ein Büro in den Räumlichkeiten der Firma zur Verfügung gestellt. Er konnte allerdings…
Erfolgreiche Unternehmer beginnen früh, sich Gedanken darüber zu machen, wie sie andere Unternehmen in ihre Grenzen weisen, damit sie einen Markt möglichst für sich alleine nutzen können. Dem liegt der Gedanken der Blue Ocean Strategy zugrunde. Dahinter verbirgt sich eine Methode zur Entwicklung dauerhaft profitabler Geschäftskonzepte. Im Kern geht es dabei um die Überlegung, wie neue,…
Müssen die Gesellschafter zustimmen, wenn eine GmbH Vermögen durch ihren Geschäftsführer auf einen Dritten übertragen möchte? Und was passiert, wenn der Geschäftsführer ohne die Zustimmung der Gesellschafterversammlung übertragen hat? Zunächst ist der Geschäftsführer einer GmbH das vertretungsberechtigte Organ. Das bedeutet, dass er Geschäfte abschließen kann und diese auch dann wirksam sind, wenn die Gesellschafter damit…
Unternehmer und Gesellschafter – auch Freiberufler – sollten, unabhängig von der Rechtsform, in der sie ihr Unternehmen betreiben, dringend einen Ehevertrag abschließen, um das Unternehmen aus eventuellen Streitigkeiten im Rahmen einer Scheidung herauszuhalten. Auch sollte in jedem Gesellschaftsvertrag eine Güterstandsklausel aufgenommen werden, mit welcher alle Gesellschafter verpflichtet werden, mit ihrem jeweiligen Ehepartner (oder eingetragenen Lebenspartnern)…
Anders als im Aktienrecht, kennt das GmbH-Gesetz keinen Versammlungsleiter. Gesellschafterbeschlüsse müssen daher nicht zwingend durch einen Versammlungsleiter festgestellt werden. Etwas anderes gilt nur dann, wenn die Satzung der GmbH ausdrücklich einen Versammlungsleiter vorsieht. Sie sollten daher vor jeder Gesellschafterversammlung einen Blick in die Satzung werfen. Was hier geregelt ist, geht den gesetzlichen Regelungen in der…
Über eine Treuhand ist es möglich, Personen an Gesellschaften zu beteiligen, ohne dass diese nach außen in Erscheinung treten. Der mit der Treuhand beauftragte, wird Treuhänder genannt. Dieser Treuhänder ist unmittelbar an der Gesellschaft beteiligt, hält jedoch den Anteil für einen Dritten lediglich treuhänderisch. Über das Einsetzen eines solchen „Strohmanns“ können die wahren Beteiligten von…
Welche Rechtsform für Unternehmen und Gesellschaft wählen? Wer eine Gesellschaft oder ein Unternehmen gründen möchte, stellt sich oft die Frage nach der richtigen Rechtsform. Dabei ist die Aufzählung rechts noch längst nicht vollständig. Viele Seiten im Internet stellen Rechtsformen mit Vor- und Nachteilen dar, überlassen die Auswahl aber dann dem Gründer. Wir zeigen hingegen Lösungen auf,…
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass eine Holding nur etwas für große Konzerne ist. Das stimmt aber nicht. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Existenzgründer lohnt es, sich einmal mit verschiedenen Strukturen zu beschäftigen. Es gibt mehrere Arten von Holdings: Operative-, Finanz-, Management-, Beteiligungs- oder organisatorische Holding Nicht alle Modelle sind…
Eine Due-Diligence-Prüfung bezeichnet eine Risikoprüfung, die grundsätzlich durch den Käufer beim Kauf von Unternehmen oder Anteilen durchgeführt wird. Due-Diligence-Prüfungen analysieren dabei Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie die entsprechenden Risiken. Sie daher oft entscheidend für die Wertfindung. Wer Investoren in sein Unternehmen aufnehmen möchte, muss umfassende Unterlagen vorlegen, die in der Regel auch Geschäftsgeheimnisse enthalten. Es ist…