Stell dir vor, ein Unternehmensberater wird plötzlich mit Millionenforderungen konfrontiert, weil er eine GmbH beraten hat, die später insolvent ging. Genau dieser Fall landete 2024 vor dem Oberlandesgericht Schleswig – und das Urteil sorgte für Klarheit (OLG Schleswig, Urt. v. 27.11.2024 – 9 U 22/24). Die Geschichte hinter dem Urteil Ein externer Sanierungsexperte hatte über…
Sie höchstpersönlich können bereits mit Ihrem ganzen privaten Vermögen als Mitarbeiter der Firma haften, selbst wenn Sie (noch) gar nicht als Geschäftsführer im Handelsregister eingetragen sind. Tatsächlich. Sie haben richtig gelesen. Die Geschäftsführer-Durchgriffshaftung setzt nicht voraus, dass Sie im Handelsregister als Geschäftsführer eingetragen sind. Sie müssen gar nicht nach Rang und Namen "Geschäftsführer" sein. Sie…
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 14. März 2023 ein Urteil gefällt, das die Verantwortung von Geschäftsführern in einer GmbH & Co. KG deutlich erweitert. Diese Entscheidung betrifft viele mittelständische Unternehmen und hat weitreichende Folgen für Geschäftsführer. Was ist passiert? Der BGH hat entschieden, dass Geschäftsführer einer GmbH, die als Komplementärin einer KG fungiert, nun auch…
Stellen Sie sich vor: Sie sind Geschäftsführer einer GmbH, die finanziell auf wackeligen Beinen steht. In einem Moment der Verzweiflung versprechen Sie einem Gläubiger: "Keine Sorge, das Geld kommt schon." Kaum ausgesprochen, schon haften Sie persönlich mit Ihrem Privatvermögen! Klingt unglaublich? Genau das ist einem Geschäftsführer passiert, wie ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zeigt. Der…
Der Beirat in der GmbH & Co. KG: Ein flexibles Instrument für effektive Unternehmensführung In der Welt der Unternehmensführung gibt es ein oft unterschätztes, aber äußerst nützliches Instrument: den Beirat. Besonders in der Rechtsform der GmbH & Co. KG kann ein Beirat eine wichtige Rolle spielen. Aber was genau ist ein Beirat, welche Aufgaben kann…
In der Geschäftswelt spielt Vertrauen eine zentrale Rolle. Doch was passiert, wenn ein Geschäftsführer abberufen wurde, dies aber noch nicht im Handelsregister eingetragen ist? Dieses Thema betrifft nicht nur Unternehmen, sondern auch deren Geschäftspartner und kann weitreichende rechtliche Folgen haben. Was ist der Rechtsschein? Der Rechtsschein bezieht sich auf den Vertrauensschutz, den das Handelsregister bietet.…
Haften Ehepartner für Schulden aus einem privaten Darlehensvertrag? Hat ein Ehepartner - vielleicht sogar ohne Wissen des anderen Partners - einen privaten Darlehensvertrag abgeschlossen und sich Geld geliehen so stellt sich die Frage, ob für die Rückzahlung des Darlehens auch der jeweils andere Ehepartner in Anspruch genommen werden kann. Zu klären ist auch, wie diese…
Immer wieder einmal stellt sich die Frage für Gesellschafter, aber auch für Geschäftsführer selbst, ob der Geschäftsführer einer GmbH oder auch GmbH & Co. KG persönlich haftbar gemacht werden kann, wenn er einen Vertrag abgeschlossen hat, mit denen die Gesellschafter nicht einverstanden waren oder der sich im Nachhinein als rechtlich oder wirtschaftlich nachteilig für die…
Die persönliche Haftung als GmbH-Geschäftsführer kann einen schnell und unerwartet treffen. Schnell ist es passiert und nicht immer gleich nachvollziehbar, warum es jetzt gerade einen erwischt. Hier sind ein paar klassische Beispiele, in den GmbH-Geschäftsführer persönlich mit ihrem Privatvermögen horrende Summen zahlen mussten, um den Schaden wiedergutzumachen: Darlehen: Wer erfolgreich eine GmbH betreibt, möchte natürlich…
Wenn Geschäftsführer freie Mitarbeiter als Scheinselbständige beschäftigen, kann dies schwerwiegende rechtliche und finanzielle Konsequenzen für das Unternehmen und die Geschäftsführer selbst haben. Das betrifft das Problem der Scheinselbständigkeit, also ob der freie Mitarbeiter tatsächlich selbständig tätig ist oder eher als Mitarbeiter angesehen wird. Dieses Problem tritt auf, wenn Personen, die tatsächlich wie Arbeitnehmer arbeiten, fälschlicherweise…